Fair Play

Fair Play
ist die Leitidee des Sports

Fair Play spielt im Sport eine entscheidende Rolle, denn Fair Play ist mehr als die Befolgung der Regeln; es macht den Geist des Sports aus und fordert Handeln nach innerer Einstellung und Auseinandersetzung mit Werten für ein friedliches Miteinander in allen Bereichen.

Fair Play
kann man lernen

Fair Play wird ständig neu bewusst gemacht. Dies ist nicht nur eine Sache des Wissens, sondern vor allem des Verhaltens. FAIReinskultur sensibilisiert mit Beispielen von Fairness, klärt auf und unterstützt alle Organisationen, die sich bei der Förderung von Fair Play im Sport engagieren.

Fair Play
gilt auch außerhalb des Sports

FAIReinskultur richtet sich an alle, die im organisierten Sport mitwirken: ca. 25 Millionen Mitglieder in Sport- und Turnvereinen und die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen in den Verbänden. Mitwirken sollen aber auch die nichtorganisierten Sportler, alle gesellschaftlichen Gruppen und letztlich die ganze Bevölkerung.

Fair Play Vorbilder

Der Triathlet Manuel Retzbach unterbrach seinen Wettkampf, um einem gestürzten Konkurrenten zu helfen; die Fußballmannschaft des SC Lauchringen verließ geschlossen das Spielfeld, um Solidarität mit einem rassistisch beleidigten Mitspieler zu zeigen: Diese Gesten beeindruckten im Sportjahr 2018 und wurden vom DOSB und dem Verband Deutscher Sportjournalisten (VDS) mit dem Fair Play Preis des Deutschen Sports gewürdigt. Der deutsche Speerwerfer Bernhard Seifert erhielt 2019 diese Auszeichnung für seinen Teamgeist. Da er sich in einem Formtief befand, verzichtete er auf einen WM-Startplatz zugunsten seines Kollegen Julian Weber.

Es gibt viele weitere Faire Gesten auf und im Umfeld von Sportplätzen in vielen Sportarten. Der Deutsche Fußballbund und seine Landesverbände vergeben jedes Jahr Fair Play Preis Auszeichnungen.

Wir sorgen auf verschiedenen Wegen für mehr Öffentlichkeit von Fair Play Vorbildern!