Über uns

Unsere Ziele & Gesellschaftszweck

Zweck der gemeinnützigen Unternehmensgesellschaft ist die Förderung von Fair Play und Wertevermittlung im organisierten Sport (Sportverbänden und Sportvereine) sowie im Sport außerhalb des Vereinssports mit dem Schwerpunkt Schule. Ziel dabei ist es, Verantwortlichen in Verein und Schule bei der Wertevermittlung für ein Faires Sporttreiben zu unterstützen und zu befähigen, Sport im Sinne eines fairen Miteinander zu gestalten.

Das Ziel von Bildung für Fair Play ist es, dem Einzelnen ein Wissen mit auf den Weg zu geben, dass es ihm ermöglicht, aktiv, eigenverantwortlich und gemeinsam mit Anderen Sport fair zu gestalten. Unter Fair Play im Sport verstehen wir sowohl das faire Miteinander im sportlichen Umfeld als auch in gesellschaftlichen Themenbereichen in Bezug auf Toleranz, Respekt, Offenheit, Nachhaltigkeit, Demokratieverständnis sowie Schutz vor sexualisierter Gewalt.

Team

Robert Wagner

Geschäftsführender Gesellschafter

Brigitte Holz-Schöttler

Gesellschafterin

Kooperationen

Wir arbeiten aktiv mit in der Intensivgruppe „Sport handelt Fair“, einem Zusammenschluss aus NGOs, Sportvereinen, Verbänden und Kommunen, die sich bundesweit aktiv für die Themen Sport, Fairer Handel und Nachhaltigkeit einsetzen.

Wir sind Unterstützerorganisation von Sports for Future, einem Zusammenschluss von Sportlerinnen und Sportlern, Sportvereinen und -verbänden, Fans und Fördernden. Sports for Future versammelt die Sportwelt und setzt ökologische und soziale Projekte um.

Wir sind aktive Organisation bei „!Nie Wieder“, dem Erinnerungstag des Deutschen Fußballs. „Nie wieder“ Erinnerungstag im Deutschen Fußball ist ein unabhängiges und bürgerschaftlich organisiertes Bündnis, das sich gegen den alltäglichen Rassismus.

Wir sind anerkannte Bildungseinrichtung bei GEPA. GEPA – The Fair Trade Company ist der größte europäische Importeur fair gehandelter Lebensmittel und Handwerksprodukte aus den südlichen Ländern der Welt.

Wir sind Mitgliedsorganisation im Aktionskreis der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“. Die Internationalen Wochen gegen Rassismus sind Aktionswochen der Solidarität mit den Gegnern und Opfern von Rassismus, die alljährlich um den 21. März, dem Internationalen Tag gegen Rassismus, stattfinden.

Was ist Fair Play?

Fair Play
ist die Leitidee des Sports

Fair Play spielt im Sport eine entscheidende Rolle, denn Fair Play ist mehr als die Befolgung der Regeln; es macht den Geist des Sports aus und fordert Handeln nach innerer Einstellung und Auseinandersetzung mit Werten für ein friedliches Miteinander in allen Bereichen.

Fair Play
kann man lernen

Fair Play wird ständig neu bewusst gemacht. Dies ist nicht nur eine Sache des Wissens, sondern vor allem des Verhaltens. FAIReinskultur sensibilisiert mit Beispielen von Fairness, klärt auf und unterstützt alle Organisationen, die sich bei der Förderung von Fair Play im Sport engagieren.

Fair Play
gilt auch außerhalb des Sports

FAIReinskultur richtet sich an alle, die im organisierten Sport mitwirken: ca. 25 Millionen Mitglieder in Sport- und Turnvereinen und die ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen in den Verbänden. Mitwirken sollen aber auch die nichtorganisierten Sportler, alle gesellschaftlichen Gruppen und letztlich die ganze Bevölkerung.